Test: Der beste Schaumfestiger (2025)

Schaumfestiger sind im Idealfall echte Stylingwunder. Sie lassen feines Haar nach mehr aussehen, bändigen und definieren Locken und halten bei aufwändigen Frisuren jede Strähne dort, wo sie hinsoll. Dazu versprechen Hersteller Pflege, Hitzschutz, UV-Filter und vieles mehr. Wir haben 13 Schaumfestigern zwischen 1,15 Euro und 29 Euro ausprobiert, um den besten zu finden. Das Ergebnis war ernüchternd.

Das beste Haarspray

Zum Artikel

Schaumfestiger hatten in den letzten Jahren generell nicht das beste Image. Unser Schaumfestiger-Test hat uns in Erinnerung gerufen, warum. Die allermeisten enthalten schwer abbaubare, synthetische Polymere als Wirkprinzip sowie PEG-Derivate, die die Hautbarriere schwächen können – und das sind nur die häufigsten bedenklichen Inhaltsstoffe. Dazu kommen allergieauslösende und hormonell wirksame Substanzen. Zudem „duften“ viele ziemlich scheußlich, ganz zu schweigen davon, dass die erwünschte Wirkung oft ausbleibt. Statt Wundermähne mit Traumvolumen, beschweren viele Produkte und lassen die Haare strohig, verklebt und strähnig aussehen.

Richtig zufrieden waren wir bei unserer Auswahl eigentlich nur mit einem Schaumfestiger. Den fanden wir dafür wirklich toll. Drei weitere können wir aufgrund eines immer noch zufriedenstellenden Gesamtpakets für verschiedene Ansprüche ebenfalls empfehlen.

Kurzübersicht

Testsieger

Nivea Schaumfestiger Locken Schwung & Pflege

Unser eindeutiger Gewinner, nicht nur für lockiges Haar.

Test: Der beste Schaumfestiger (2)

Vollständiger Preisvergleich

Einen so klaren Sieger wie in diesem Test haben wir selten. Das vegane ist unser eindeutiger Liebling im Vergleich und funktioniert für verschiedenste Haartypen. Mit mittelstarkem Halt sorgt der Schaumfestiger für weiche, griffige, voluminöse Haare, erhält Schwung sowie Natürlichkeit und schenkt sogar leichten Glanz. Dazu riecht der Schaum super dezent (keine Spur vom typischen, gruseligen Schaumfestigergeruch), enthält keine unnötigen, bedenklichen Inhaltsstoffe und kostet unter drei Euro. Besser war im Schaumfestiger-Test keiner.

Auch gut

Wella Professionals Schaumfestiger EIMI Extra Volume

Super Haargefühl mit wenigen Kritikpunkten bei den Inhaltsstoffen.

Test: Der beste Schaumfestiger (3)

Vollständiger Preisvergleich

Der Wella Professionals EIMI Extra Volume Schaumfestiger steht in Sachen Wirkung und Duft unserem Testsieger in nichts nach. Die Haare erhalten selbst beim Lufttrocknen mehr Fülle und Grip, ohne harte Strähnen. Der Look bleibt bewegt und natürlich und nichts klebt beim In-Die-Haare-Fassen. Die Rezeptur enthält allerdings PEG-Derivate.

Preistipp

Balea Schaumfestiger Volumen Effekt

Ein solider Schaumfestiger mit ein paar Schwächen.

Test: Der beste Schaumfestiger (4)

Vollständiger Preisvergleich

Der Schaumfestiger Volumen Effekt von Balea zaubert wie der Name verspricht schönes Volumen und ist mit nur knapp über einem Euro sehr preiswert. Zudem ist er einer der wenigen im Test, der weder Silikone noch ähnlich wirkende Stoffe enthält. Zu den Nachteilen gehören für uns der starke Schaumfestiger-Geruch, der an vergangene Zeiten von brettharten Steckfrisuren erinnert, sowie die enthaltenen PEG-Derivate. Mit Höhen und Tiefen zum kleinen Preis ist er dennoch eine solide Wahl.

Starker Halt

Syoss Schaumfestiger Volume Lift

Starker Halt und »gute« Inhaltsstoffe sagt auch Öko-Test.

Test: Der beste Schaumfestiger (5)

Vollständiger Preisvergleich

Der Syoss Schaumfestiger Volume Lift überzeugt in Sachen Inhaltsstoffe, auch Öko-Test bewertet ihn mit dem Gesamturteil „Gut“. Der Duft ist zwar nicht unser Favorit, verfliegt im trockenen Haar aber schnell. Leider verklebt die Rezeptur feine Haare, zumindest wenn man sie lufttrocknen lässt. Für alle, die viel Halt für widerspenstiges Haar oder als Basis für Hochsteckfrisuren suchen, ist der Schaumfestiger aufgrund der vorbildlichen Rezeptur einen Versuch wert.

Vergleichstabelle

Testsieger

Test: Der beste Schaumfestiger (6)

Nivea Schaumfestiger Locken Schwung & Pflege

Auch gut

Test: Der beste Schaumfestiger (7)

Wella Professionals Schaumfestiger EIMI Extra Volume

Preistipp

Test: Der beste Schaumfestiger (8)

Balea Schaumfestiger Volumen Effekt

Starker Halt

Test: Der beste Schaumfestiger (9)

Syoss Schaumfestiger Volume Lift

Test: Der beste Schaumfestiger (10)

Paul Mitchell Extra-Body Sculpting Foam

Test: Der beste Schaumfestiger (11)

Schwarzkopf taft Schaumfestiger Power

Test: Der beste Schaumfestiger (12)

Patene Pro-V Schaumfestiger Perfect Volume

Test: Der beste Schaumfestiger (13)

L’Oréal Paris Studio Line Schaumfestiger Volumen und Struktur

Test: Der beste Schaumfestiger (14)

Marlies Möller Style & Hold Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (15)

Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style Ultra starker Halt

Test: Der beste Schaumfestiger (16)

John Frieda Schaumfestiger Frizz Ease Lockenpracht

Test: Der beste Schaumfestiger (17)

Kérastase Densifique Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (18)

L’Oréal Paris Elvital Schaumfestiger Styliste Volume-Collagen

Testsieger

Nivea Schaumfestiger Locken Schwung & Pflege

Test: Der beste Schaumfestiger (19)

  • Angenehmes, weiches Haargefühl ohne »Kleben«
  • Sanfter Glanz
  • Schönes Volumen
  • Kaum Duft
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

Auch gut

Wella Professionals Schaumfestiger EIMI Extra Volume

Test: Der beste Schaumfestiger (20)

  • Angenehmes, weiches Haargefühl ohne »Kleben«
  • Schönes Volumen
  • Kaum Duft
  • Enthält PEG-Derivate
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

Preistipp

Balea Schaumfestiger Volumen Effekt

Test: Der beste Schaumfestiger (21)

  • Gutes Haargefühl ohne »Kleben«
  • Ohne Silikone/Polyquaternium
  • Starker typischer Schaumfestigerduft
  • Haare fetten schnell nach
  • Enthält PEG-Derivate
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

Starker Halt

Syoss Schaumfestiger Volume Lift

Test: Der beste Schaumfestiger (22)

  • Starkes Volumen und Grip
  • Öko-Test »gut«
  • Strähnige, harte Haare beim Lufttrocknen
  • Leicht klebriges Gefühl
  • Typischer Schaumfestigerduft
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

Paul Mitchell Extra-Body Sculpting Foam

Test: Der beste Schaumfestiger (23)

  • Angenehmes Haargefühl
  • Schönes Volumen
  • Kaum Duft
  • Enthält PEG-Derivate
  • Enthält schwer abbaubare Polymere
  • Teuer

Schwarzkopf taft Schaumfestiger Power

Test: Der beste Schaumfestiger (24)

  • Angenehmes Haargefühl ohne »Kleben«
  • Sehr dezenter Duft
  • Ohne Silikone/Polyquaternium
  • Enthält keine schwer abbaubaren Polymere
  • Quasi keine erkennbare Wirkung
  • Haare fetten schnell nach
  • Schaum zerfällt beim Auftragen sehr schnell
  • Enthält PEG-Derivate

Patene Pro-V Schaumfestiger Perfect Volume

Test: Der beste Schaumfestiger (25)

  • Gutes Volumen und Grip
  • Haare fühlen sich steif und strohig an
  • Haare sehen schnell fettig aus
  • Starker typischer Schaumfestigerduft
  • Enthält PEG-Derivate
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

L’Oréal Paris Studio Line Schaumfestiger Volumen und Struktur

Test: Der beste Schaumfestiger (26)

  • Weiche Haare
  • Extrem starker Duft
  • Geringe Volumenwirkung
  • Haare fetten schnell nach
  • Enthält PEG-Derivate und schwer abbaubare Polymere
  • Enthält Bentophenone (UV-Filter, verdacht hormonelle wirksam und krebserregend zu sein)

Marlies Möller Style & Hold Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (27)

  • Gutes Volumen
  • Beim Lufttrocknen bilden sich harte Strähnen
  • Haare fühlen sich trocken an
  • Öko-Test »mangelhaft«
  • Enthält PEG-Derivate, Hydroxycitronellal und schwer abbaubare Polymere
  • Teuer

Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style Ultra starker Halt

Test: Der beste Schaumfestiger (28)

  • Mehr Grip und Volumen
  • Haare fühlen sich klebrig und beschwert an
  • Beim Lufttrocknen bilden sich sehr harte Strähnen
  • Öko-Test »mangelhaft«
  • Enthält PEG-Derivate und schwer abbaubare Polymere

John Frieda Schaumfestiger Frizz Ease Lockenpracht

Test: Der beste Schaumfestiger (29)

  • Haare wirken beschwert
  • Öko-Test »ungenügend«
  • Enthält PEG-Derivate und schwer abbaubare Polymere
  • Enthält künstlichen Moschusduft Galaxolid

Kérastase Densifique Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (30)

  • Starker Duft
  • Klebriges Haargefühl
  • Enthält Ethylhexyl-Methoxycinnamat (Verdacht auf hormonelle Wirksamkeit)
  • Enthält PEG-Derivate und schwer abbaubare Polymere
  • Teuer

L’Oréal Paris Elvital Schaumfestiger Styliste Volume-Collagen

Test: Der beste Schaumfestiger (31)

  • Viel Volumen
  • Extrem starker Duft
  • Strähniger Look
  • Öko-Test »ausreichend«
  • Enthält PEG-Derivate
  • Enthält schwer abbaubare Polymere

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Preisvergleich

Produktdetails einblenden

Alle Infos zum Thema

Schaumfestiger im Test: Schaumschläger oder Stylingwunder?

Schaumfestiger hatten in den letzten Jahren einen schlechten Ruf. Früher waren sie verantwortlich für inzwischen aus der Mode gekommene, brettharte Beton- und parfümierte Helmfrisuren. Inzwischen stehen sie mit (angeblich) neuen Formulierungen für verschiedenste Haartypen und Ansprüche im Regal und versprechen Volumen, Schwung, Sprungkraft und definierte Locken, fernab von Oldschool. Das Mousse aus der Sprühflasche soll mehr Grip verleihen, Hochsteckfrisuren Halt geben, pflegen und selbst feines Haar in eine schwungvolle Löwenmähne verwandeln. Theoretisch also echte Allrounder beim Thema Haar-Styling.

Unser Test zeigt jedoch: Viele Schaumfestiger beschweren das Haar und sorgen in einigen Fällen für pappige, verklebte und/oder starre Strähnen, die zugleich fettig und strohig aussehen. Das will keiner! Damit das nicht passiert, hilft es einen Blick auf die Inhaltsstoffe zu werfen und den eigenen Haartyp sowie individuelle Ansprüche zu berücksichtigen. Was die einen Haare mögen, muss bei anderen noch lange nicht funktionieren. Zudem helfen ein paar Tipps zur richtigen Anwendung:

Föhnen verstärkt den Effekt von Schaumfestigern

Damit der Schaum die optimale Konsistenz erhält, sollte man die Dose vor Gebrauch schütteln, kopfüber nach unten halten und je nach Länge der Haare eine walnuss- bis apfelgroße Menge in die Handfläche sprühen. Im Zweifel ist weniger immer mehr! Gleichmäßig am besten ins handtuchtrockene, gekämmte Haar einkneten und nach Bedarf mit einem Grobzinkenkamm verteilen. Dabei den Schaum nicht direkt auf die Kopfhaut auftragen.

Auch im trockenen Haar kann Schaumfestiger verwendet werden, liefert dabei aber nicht ganz so überzeugende Ergebnisse. Am effektivsten wirkt volumengebender Schaumfestiger, wenn die Haare anschließend kopfüber geföhnt werden. Definierte Locken freuen sich, wenn ein Diffusor zum Einsatz kommt. Grundsätzlich sollten man bei einem Schaumfestiger die Haare aber auch lufttrocknen lassen können. Wer Schaumfestiger als Basis für eine Frisur mit dem Lockenstab benutzt, lässt die Haare zuerst trocknen oder föhnt sie komplett und wickelt dann Strähne für Strähne um einen Lockenstab.

Im Zweifelsfall lieber einen niedrigen Stärkegrad wählen

Geht es um die verschiedenen Stärken, ist oft Trial und Error angesagt, da man unter den verschiedenen Marken schwer vergleichen kann. Ist ultrastarker Halt genauso viel wie megastarker Halt? Super mehr als extra? Mit einem niedrigeren Haltegrad macht man für einen natürlichen Look auf jeden Fall nichts falsch. Diese Schaumfestiger sind dazu gedacht, die Haare und das gewünschte Styling sanft in Form zu halten und das „Fliegen“ der Haare zu verhindern. Mittlere Härtegrade sorgen für sichtbar mehr Fülle und Grip. Hohe Haltegrade halten auch mehr Luftfeuchtigkeit oder Wind stand, und sind damit super gegen Frizz. Zudem fixieren sie aufwendige (Steck-)Frisuren.

Wie funktionieren Schaumfestiger?

Die meisten Schaumfestiger-Hersteller werben mit „Filmbildnern“, die sich um die Haare legen, diese „liften“, stützen, auf Abstand halten und so für das gewünschte Extra an Volumen und Halt sorgen. Diese Filmbildner sind in den allermeisten Fällen nichts anderes als synthetische Polymere.

Synthetische Polymere sorgen für die Wirkung von Schaumfestigern.

Je mehr Filmbildner in einem Schaumfestiger, desto stärker der Effekt. Problematisch sind synthetische Polymere vor allem für die Umwelt: Beim Haarewaschen landen sie im Abwasser, wo sie schwer abgebaut werden können. In unserem Schaumfestiger-Test kam nur ein einziger Schaumfestiger ohne Polymere aus – leider konnten wir bei diesem Festiger auch kaum eine Wirkung feststellen. In Naturkosmetik sind synthetische Polymere nicht zugelassen.

Wichtiges zu den Inhaltsstoffen

Taucht in der Liste der Inhaltsstoffe Polyquaternium auf, handelt es sich dabei ebenfalls um künstlich erzeugte Polymere, die einen ähnlichen Effekt wie Silikone haben. Sie glätten, sorgen für Kämmbarkeit und Anti-Frizz.

Polyquaternium wirkt ähnlich wie Silikon

Auch wenn auf der Packung „ohne Silikone“ steht, lohnt sich deshalb ein Blick auf die Inhaltsstoffe, wenn man Silikone meiden möchte. Vor allem, wenn Polyquaternium und Silikone in Kombination auftreten, verstärkt sich der negative Build-Up-Effekt und kann feines Haar beschweren sowie fettig und schlapp aussehen lassen.

Auf die folgenden Substanzen sollten Sie zudem ein Auge haben:

PEG-Derivate

Als fast ebenso häufigen Bestandteil von Schaumfestigern bemängelt Öko-Test „Polyethylenglykole oder deren Abkömmlinge (PEG/PEG-Derivate), die zum Beispiel als Emulgatoren dienen. Wir sehen PEG/ PEG-Derivate kritisch, weil etliche die Haut – in diesem Fall die empfindliche Kopf- und Gesichtshaut – durchlässiger für Fremdstoffe machen können“, heißt es im Test aus dem Jahr 2023. In unsren Testprodukten sind solche Emulgatoren u.a. mit den Bezeichnungen PEG-…, Laureth-4, Polysorbate 80, PPG-5-Ceteth-20, Isosteareth-10, Trideceth-6 vertreten.

Hormonell wirksame Stoffe

Einige Schaumfestiger enthalten Stoffe, die im Verdacht stehen, in den Hormonhaushalt einzugreifen. Darunter fallen beispielsweise das Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol (BHT) oder die UV-Filter Ethylhexyl Methoxycinnamate und Benzophenone, das zudem krebserregend wirken soll. Im Labor fand Öko-Test in einigen Schaumfestigern den künstlichen Moschusduft Galaxolid und das chemisch ähnlich aufgebaute Cashmeran, bei denen ebenfalls eine hormonelle Wirkung vermutet wird.

Allergieauslöser

Als potentes Allergen gilt unter anderem Hydroxycitronellal, das vermieden werden sollte. Duftstoffe, wie beispielsweise Citral, Citronellol und Geraniol, Coumarin, Cinnamal, Linalool, Limonene und Hexyl Cinnamate sind zwar deklarierungspflichtig, aber hausptsächlich interessant für Menschen mit bekannter Kontaktallergie und ansonsten nicht gefährlich.

Konservierungsstoffe

Und dann ist da noch die Sache mit den Parabenen. Parabene sind Konservierungsmittel, die dazu dienen, ein Produkt haltbarer zu machen. Sie haben einen schlechten Ruf, da einige im Verdacht stehen hormonell wirksam zu sein und in der Tat wurden in der Vergangenheit einige Parabene verboten. Aber es gibt auch viele zugelassene Parabene, die als sicher und gut verträglich gelten, wenn die zugelassene Höchstmenge nicht überschritten wird. (Dabei sollte man auch darauf achten, wie viele verschiedene Produkte man benutzt, die Parabene enthalten).

Nach der EU-Kosmetikverordnung sind Parabene bis zu einer Anwendungs­konzentration von 0,4 Prozent zugelassen. Bei Paraben-Gemischen dürfen es zusammen bis zu 0,8 Prozent sein. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und dem Wissenschaftlichen Ausschuss für Verbrauchersicherheit der EU-Kommis­sion (SCCS) sind Methyl- und Ethyl­paraben in Kosmetika in der bestimmten Konzentration sicher.

Methyl- und Ethyl­paraben gelten als unbedenklich

Inzwischen wird sogar darüber diskutiert, ob der Claim „Ohne Parabene“ als Verkaufsargument auf Verpackungen verboten werden soll, da Produkte alternativ oft mit anderen kritische(re)n Mitteln konserviert werden und der Hinweis deshalb irreführend ist. Auch bei Öko-Test gibt es übrigens es keinerlei Punktabzüge für die Verwendung von Methylparaben in Kosmetika. Die App Codecheck schlägt bei dem Konservierungsmittel Disodium ETDA Alarm, da es in Verdacht steht, einen negativen Einfluss auf die Umwelt zu haben.

Unser Favorit

Testsieger

Nivea Schaumfestiger Locken Schwung & Pflege

Unser eindeutiger Gewinner, nicht nur für lockiges Haar.

Test: Der beste Schaumfestiger (32)

Vollständiger Preisvergleich

Unser liebster Schaumfestiger ist der . Das vegane Mousse hat uns sowohl bei lockigem als auch bei glattem Haar voll überzeugt und enthält außer den in fast allen Schaumfestigern enthaltenen synthetischen Polymeren keine bedenklichen Inhaltsstoffe.

Der Unterschied zwischen dem Nivea und anderen Schaumfestigern im Test ist für uns riesengroß und lässt uns wieder daran glauben, dass das Styling-Produkt auch heute noch eine Daseinsberechtigung hat. Schon beim Sprühen auf die Handfläche atmen wir auf, statt die Luft anzuhalten. Das cremige Mousse mit Panthenol und Vitamin B3 riecht angenehm dezent, Nivea-typisch und nicht so, als würden wir uns nach dem Auftragen am liebsten gleich wieder die Haare waschen. Die 150-Milliliter-Flasche besteht zu 50 Prozent aus recyceltem Aluminium.

1 von 4

Test: Der beste Schaumfestiger (33)
Test: Der beste Schaumfestiger (34)
Test: Der beste Schaumfestiger (35)
Test: Der beste Schaumfestiger (36)

Der Schaumfestiger mit mittlerem Härtegrad lässt sich problemlos verteilen und einarbeiten. Eine kleine Menge reicht auch bei langen Haaren aus. Selbst beim Lufttrocknen entstehen keine starren oder fettigen Strähnen. Die trockenen Haare sehen wunderbar natürlich, voller, gesünder und glänzender aus. Greift man sich in die Haare, klebt nichts, die Mähne ist weich und griffig. So macht Haarstyling glücklich!

Nivea Locken Schwung & Fülle im Testspiegel

Bisher gibt es noch keine weiteren seriösen Testberichte, die den Schaumfestiger unter die Lupe genommen haben . Sobald weitere Testberichte erscheinen, werden wir deren Ergebnisse hier nachtragen.

Alternativen

Auch gut

Wella Professionals Schaumfestiger EIMI Extra Volume

Super Haargefühl mit wenigen Kritikpunkten bei den Inhaltsstoffen.

Test: Der beste Schaumfestiger (37)

Vollständiger Preisvergleich

Der Wella Professionals EIMI Extra Volume Schaumfestiger kostet zwar etwas mehr, enthält in der 300-Milliliter-Flasche aber auch doppelt so viel wie unser Testsieger und ist unserer Meinung nach jeden Cent wert.

1 von 4

Test: Der beste Schaumfestiger (38)
Test: Der beste Schaumfestiger (39)
Test: Der beste Schaumfestiger (40)
Test: Der beste Schaumfestiger (41)

Der Schaum kommt etwas fester und nicht so cremig wie bei unserem Testsieger aus der Sprühflasche. Der Duft ist hochwertig und gar nicht „chemisch“, erinnert an eine blumige Bodylotion und ist insgesamt sehr dezent. Das macht die Nase happy! Der Schaumfestiger bietet mittleren bis starken Halt, von klebrigen, strohigen Strähnen ist auch hier keine Spur. Die Haare fühlen sich natürlich an, schwingen schön, sind gesund, duftend, weich, nur eben etwas „mehr“ als vorher. Luftgetrocknet funktioniert hier genauso gut wie geföhnt.

Auch dieser Schaumfestiger enthält synthetische Polymere und leider auch PEG-Derivate. Dennoch möchten wir den Schaumfestiger dank seiner tollen Wirkung und des wundervollen Haargefühls empfehlen.

Preistipp

Balea Schaumfestiger Volumen Effekt

Ein solider Schaumfestiger mit ein paar Schwächen.

Test: Der beste Schaumfestiger (42)

Vollständiger Preisvergleich

Wer einen preiswerten Schaumfestiger komplett ohne Silikone oder silikonähnliche Wirkstoffe sucht, dem möchten wir den Volumen Effekt Schaumfestiger von Balea nahelegen.

Der Schaumfestiger bietet für uns ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Positiv sind auf jeden Fall das angenehme, nicht klebrige und überhaupt nicht starre Haargefühl und auch den Volumeneffekt finden wir okay – vor allem für gerade mal 1,15 Euro für 250 Milliliter. Lufttrocknen funktioniert mit dem eher cremigen, feinporigen Mousse ebenso wie föhnen, den Härtegrad ordnen wir als mittelstark ein. Die Flasche besteht zu 50 Prozent aus Recyclingmaterial. Weniger gefallen hat uns der eher billige, aber zum Glück nicht super starke Geruch.

1 von 4

Test: Der beste Schaumfestiger (43)
Test: Der beste Schaumfestiger (44)
Test: Der beste Schaumfestiger (45)
Test: Der beste Schaumfestiger (46)

Die meisten Schaumfestiger enthalten entweder Silikone oder Polyquaternium, das ebenfalls zu Glätte und Kämmbarkeit beiträgt, auf Dauer aber feines Haar beschweren kann. Der Schaumfestiger von Balea ist eines von nur zwei Produkten im Test, das weder das eine noch das andere enthält. Dafür stecken jedoch PEG-Derivate und synthetische Polymere in der Rezeptur. Für uns bietet der Schaumfestiger ein immer noch zufriedenstellendes Gesamtpaket aus Stärken und Schwächen zum unschlagbaren Preis.

Starker Halt

Syoss Schaumfestiger Volume Lift

Starker Halt und »gute« Inhaltsstoffe sagt auch Öko-Test.

Test: Der beste Schaumfestiger (47)

Vollständiger Preisvergleich

Der Syoss Schaumfestiger Volume Lift funktioniert nicht für jeden Haartyp. Wir empfehlen ihn für Hochsteckfrisuren oder für widerspenstigere Haare, die mehr Halt benötigen.

Gerade bei feinen Haaren sollte man – wenn überhaupt – unbedingt sehr sparsam dosieren. Verwendet man zu viel, entsteht sonst genau der verklebte, starre, strähnigen Look, den man unbedingt vermeiden mochte. Lufttrocknen klappt nur bedingt, bei unserem Versuch entstehen einige harte Strähnen, die anschließend erstmal ausgekämmt werden müssen – mit einem etwas fettigem Ergebnis.

1 von 4

Test: Der beste Schaumfestiger (48)
Test: Der beste Schaumfestiger (49)
Test: Der beste Schaumfestiger (50)
Test: Der beste Schaumfestiger (51)

Föhnt man die Haare, ist das allerdings weniger problematisch und der Schaum liefert reichlich Volumen und Grip, wenn auch immer noch mit leicht klebrigem Touch beim Anfassen der Haare. Der Härtegrad liegt am oberen Ende der Skala und ist damit deutlich stärker als unsere anderen Empfehlungen. Der Duft ist wahrnehmbar und in unserem Empfinden eher unangenehm. Wir sind keine Fans, letztlich ist das aber Geschmacksache.

Eindeutig lobenswert sind die Inhaltsstoffe. In der Rezeptur stecken außer den allgegenwärtigen synthetischen Polymeren weder PEG-Derivate noch sonstige bedenkliche Inhaltsstoffe. Dafür gab’s auch bei Öko-Test im Jahr 2023 ein „Gut“.

Außerdem getestet

John Frieda Schaumfestiger Frizz Ease Lockenpracht

Test: Der beste Schaumfestiger (52)

Vollständiger Preisvergleich

Der John Frieda Frizz Ease Lockenpracht Schaumfestiger richtet sich an die Zielgruppe mit widerspenstigen, frizzigen Haaren, weshalb wir das enthaltene Silikon-Polyquarternium-Duo eher verschmerzen können als bei Schaumfestigern für feine Haare. Wir fanden die Wirkung zwar nicht ganz so klebrig wie bei den schlimmsten Produkten im Test, richtig überzeugt hat uns das beschwerte Haargefühl aber auch nicht. Vor allem, wenn man die Haare nach dem Auftragen lufttrocknen lässt (laut Anleitung auf der Flasche ausdrücklich möglich), fühlen sich die Haare ein wenig an, als hätte man sie eingecremt. Dadurch haben sie zwar mehr Grip, fetten aber auch schnell nach. Den Duft fanden wir ebenfalls im Vergleich nur okay – nicht besonders gut aber dafür auch nicht so stark.

Schlimmer wird’s bei einem Blick auf die Inhaltsstoffe. Bei Öko-Test fiel der Schaumfestiger mit dem Gesamturteil „Ungenügend“ komplett durch: Das Labor fand den künstlichen Moschusduft Galaxolid, der im Verdacht steht, hormonell wirksam zu sein und sehr schwer abbaubar ist. Dazu kommen PEG-Derivate und synthetische Polymere.

Marlies Möller Style & Hold Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (53)

Vollständiger Preisvergleich

Gleichzeitig spröde, trocken, fettig, hart und beschwert fühlen sich unsere Haare mit dem Schaumfestiger an. Das muss man erstmal schaffen. Hat man die harten Strähnen, die beim Lufttrocknen entstehen, erstmal ausgekämmt, fühlen sich die Haare nach deutlich „mehr“ an. Das ist aber auch das einzig Gute, was wir über den knapp 18 Euro teueren Schaumfestiger sagen können.

Für feines Haar und einen natürlichen Look ist das Produkt unserer Meinung nach ungeeignet und Föhnen ist ein absolutes Muss. So wenig es uns in der Wirkung überzeugt hat, so wenig gefiel das Produkt auch bei Öko-Test und erreichte nur das Gesamturteil „Mangelhaft“. Punktabzüge gab es unter anderem für das potente Allergen Hydroxycitronellal, PEG-Derivate und synthetische Polymere.

Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style Ultra starker Halt

Test: Der beste Schaumfestiger (54)

Vollständiger Preisvergleich

Der bietet wie der Name verspricht wirklich (zu) viel Halt. Würden wir es negativ formulieren, würden wir sagen, er erinnert an die Zeiten parfümierter, bombenfest sitzender Brettfrisuren, in denen Natürlichkeit ein Schimpfwort war. Verteilt man den Schaumfestiger im feuchten Haar und lässt es lufttrocknen, bilden sich in unserem Test super starre Strähnen, die die Haare aussehen lassen, als hätte man sie in Zuckerwasser getaucht. Fasst man sich danach in die „Mähne“, fühlt sie sich auch so an: klebrig, fettig, bäh.

Föhnt man die Haare, ist das Ergebnis besser, aber dennoch fühlt sich das Haar an, als würde man einen Helm tragen. Volumen und Grip ja, aber absolut auf Kosten eines natürlichen, geschmeidigen Haargefühls. Wir würden diesen Schaumfestiger nur für Hochsteckfrisuren verwenden, die einfach nur halten sollen. Während wir auch den Duft noch verschmerzen können, sieht es bei den Inhaltsstoffen düster aus. Öko-Test vergibt ein „Mangelhaft“ und bemängelt enthaltenes BHT, PEG-Derivate und synthetische Polymere.

Kérastase Densifique Schaumfestiger

Test: Der beste Schaumfestiger (55)

Vollständiger Preisvergleich

Der Kérastase Densifique Schaumfestiger ist der teuerste im Test, wir finden allerdings nichts, was diesen enormen Preis rechtfertigt. Schon der starke, unangenehme Duft lässt uns beim Einarbeiten nicht glücklich werden und auch das leicht klebrige Haargefühl beschert uns keine gute Laune. Der Volumen-Effekt ist okay, aber nicht weltbewegend.

Nach einer Reihe ähnlicher Produkte im Test, beginnen wir ernsthaft an der Daseinsberechtigung von Schaumfestigern zu zweifeln, wenn selbst so teure Produkte zu solchen Ergebnissen führen. Ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe erklärt ebenfalls nicht den hohen Preis: auch hier wieder dieselben synthetischen Polymere, PEG-Derivate und Ethylhexyl Methoxycinnamat als Hauptkritikpunkte. Das können günstigere Produkte genauso gut und nicht besser.

Schwarzkopf taft Schaumfestiger Power

Test: Der beste Schaumfestiger (56)

Vollständiger Preisvergleich

Der Schwarzkopf Taft Power ist der einzige (!) Schaumfestiger im Test, der keine Polymere enthält. Wir freuen uns und sind gespannt, denn trotz enthaltener PEG-Derivate macht der Schaumfestiger vieles schonmal besser als andere. Das bewertet auch Öko-Test mit „Befriedigend“. Sehr gerne hätten auch wir den nahezu geruchlosen Schaumfestiger noch höher bewertet, leider hat uns die Wirkung enttäuscht.

Der Schaum fällt schon in der Handfläche sehr schnell in sich zusammen und wirkt weitaus weniger stabil als andere. Lufttrocknen funktioniert super, keine starren Strähnen, kein Verkleben, leider können wir in den trockenen Haaren auch kaum Veränderungen zu vorher feststellen. Von Haltestufe fünf ist hier keine Spur sichtbar.

Das mehr an Volumen und Grip ist minimal, dafür fetten die Haare schnell nach. Das Fehlen von Polymeren als Wirkprinzip der anderen Schaumfestiger sorgt wohl auch für das Ausbleiben eben dieser Volumen-Wirkung im Schaumfestiger von Schwarzkopf. Da das Ergebnis von Haartyp zu Haartyp variieren kann, ist der kleine schwarze Schaumfestiger aufgrund der Inhaltsstoffe und des fehlenden Dufts für manche vielleicht dennoch einen Versuch wert. Uns hat er jedoch leider nicht überzeugen können.

L’Oréal Paris Elvital Schaumfestiger Styliste Volume-Collagen

Test: Der beste Schaumfestiger (57)

Vollständiger Preisvergleich

Der Schaumfestiger Styliste Volume-Collagen von L’Oréal Elvital zaubert zwar tolles Volumen, riecht aber so stark und unangenehm noch Stunden nach dem Föhnen, dass wir die Haare nicht lange offen tragen wollten. Für feines Haar ist der Schaumfestiger zu viel des Guten, vermutlich auch wegen des kombinierten Einsatzes von Silikonen und Polyquaternium.

Das Ergebnis ist eher fettig und strähnig, wenn auch sehr viel fülliger als ohne Schaumfestiger. Das Mousse ist relativ hart sowie steif und lässt sich dadurch nicht ganz einfach Einarbeiten, da größere Flocken währenddessen herabfallen. Von Öko-Test erhält der Schaumfestiger ein „Ausreichend“ unter anderem aufgrund enthaltener PEG-Derivate und synthetischer Polymere, Codecheck bemängelt zudem den Wirkstoff Triethanolamine.

L’Oréal Paris Studio Line Schaumfestiger Volumen und Struktur

Test: Der beste Schaumfestiger (58)

Vollständiger Preisvergleich

Der L’Oréal Paris Studio Line Schaumfestiger Volumen riecht extrem stark – damit teilen sich die beiden Schaumfestiger von L’Oréal Paris in Sachen Duft die letzten Plätze für uns. Der chemische Geruch ist in den Haaren wirklich kaum zu ignorieren, hält sich lange und war für uns richtig unangenehm. Die Volumenwirkung finden wir für die Bezeichnung „8, Ultra starker Halt“ eher mittelmäßig. Die Haare fühlen sich schön weich an, fetten aber schnell nach. Dicke Punktabzüge gibt es für die enthaltenen PEG-Derivate sowie den potenziell hormonell wirksamen und krebserregenden Stoff Benzophenone.

Patene Pro-V Schaumfestiger Perfect Volume

Test: Der beste Schaumfestiger (59)

Vollständiger Preisvergleich

Der Pantene Pro-V Schaumfestiger Perfect Volume reiht sich ein in die Parade an mittelmäßigen, eher billig duftenden Schaumfestigern, die zwar Fülle und Halt geben, dabei die Haare aber zumindest in unserem Fall strohig und strähnig aussehen lassen. Auch hier tummeln sich die allgegenwärtigen PEG-Derivate und synthetischen Polymere in der Rezeptur. Wir finden: Es gibt schlechtere, aber auch bessere Schaumfestiger.

Paul Mitchell Extra-Body Sculpting Foam

Test: Der beste Schaumfestiger (60)

Vollständiger Preisvergleich

Der Extra-Body Sculpting Foam für mehr Volumen von Paul Mitchell hat uns bis auf die enthaltenen PEG-Derivate gut gefallen. Die cremige Konsistenz erinnert an unseren Testsieger und duftet sogar noch weniger, sodass man sogar das Shampoo oder die Haarpflege nach dem Einarbeiten noch wahrnehmen kann. Die Haare fühlen sich nach dem Trocknen voller und angenehm an. Feine Haartypen sollten ein Auge auf die Silikon-Polyquarternium-Kombi haben und den Schaumfestiger nicht täglich und zusammen mit anderen silikonhaltigen Produkten verwenden.

So haben wir getestet

Wir haben alle Schaumfestiger in handtuchtrockene feine, lange Haare eingearbeitet und diese anschließend einmal geföhnt und einmal lufttrocknen lassen. So konnten wir die Wirkung der einzelnen Schaumfestiger gut vergleichen. Bei der Anwendung haben wir bewertet, wie gut sich das Produkt verteilen lässt und wie stark es duftet. Nach dem Trocken war unser Ziel ein natürlicher, bewegter, fülliger Look. Negativ aufgefallen sind uns fettige oder trockene Strähnen, harte Haarspitzen, oder, wenn der Schaumfestiger überhaupt keine Wirkung gezeigt hat.

Test: Der beste Schaumfestiger (61)

Punktabzüge bei den Inhaltsstoffen gab es für PEG-Derivate, potente allergene Duftstoffe, Substanzen, die im Verdacht stehen hormonell wirksam oder krebserregend zu sein, und andere laut Codecheck oder Öko-Test sehr bedenkliche Stoffe. Synthetische Polymere möchten wir ebenfalls so gut wie möglich in Kosmetika vermeiden. Da sie bei den allermeisten herkömmlichen Schaumfestigern jedoch als Wirkprinzip dienen und deshalb nötig sind, damit das Produkt funktioniert, haben wir sie weniger stark in die Bewertung einfließen lassen. Weitere nur leicht bedenkliche Inhaltsstoffe und erklärungspflichtige Duftstoffe, die für Allergiker relevant sein können, haben wir in unserer Vergleichstabelle aufgeführt, aber nicht negativ bewertet.

Die wichtigsten Fragen

Welcher ist der beste Schaumfestiger?

Der beste Schaumfestiger ist für uns der . Er zaubert eine schöne natürliche, voluminöse Mähne, duftet sehr dezent und enthält keine unnötigen, bedenklichen Inhaltsstoffe. Andere Modelle konnten uns im Test jedoch auch überzeugen.

Für welche Haartypen eignen sich Schaumfestiger?

Grundsätzlich kann jeder Schaumfestiger verwenden, der seinen Haaren mehr Definition und Form geben möchte. Feines Haar profitiert von den volumengebenden Eigenschaften, sollte aber Festiger mit sehr starkem Halt meiden. Lockige Haare bekommen mithilfe von Schaumfestiger mehr Definition und Sprungkraft, Frizz wird gebändigt.

Wie wirken Schaumfestiger?

In den meisten herkömmlichen Schaumfestigern legen sich synthetische Polymere als stützender, trennender Film um die einzelnen Haare und sorgen so für mehr Definition und Volumen.

Newsletter abonnieren und gewinnen!

In unserem wöchentlichen Newsletter verlosen wir jeden Sonntag dutzende Testgeräte. Jetzt anmelden und mitmachen!

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen einmal pro Woche, kostenlos und jederzeit widerruflich Informationen zu Neuigkeiten und Verlosungen des F.A.Z. Kaufkompass per E-Mail zu. Mit dem Abonnement erklären Sie sich mit der Analyse und Speicherung Ihres Klick- und Öffnungsverhaltens einverstanden. Ausführliche Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Benachrichtigen

0 Kommentare

Test: Der beste Schaumfestiger (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Neely Ledner

Last Updated:

Views: 6559

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Neely Ledner

Birthday: 1998-06-09

Address: 443 Barrows Terrace, New Jodyberg, CO 57462-5329

Phone: +2433516856029

Job: Central Legal Facilitator

Hobby: Backpacking, Jogging, Magic, Driving, Macrame, Embroidery, Foraging

Introduction: My name is Neely Ledner, I am a bright, determined, beautiful, adventurous, adventurous, spotless, calm person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.